In GrundKursen können Sie lernen, wie ein Buch gelumbeckt / geklebt wird.
Und Sie heften ein Buch mit Faden (Sie nähen) und lernen noch kleine weitere Bindungen kennen. Diese Bücher haben einen festen Leineneinband oder einen Leinenrücken und die Deckel sind mit schönem Papier aus dem Druckladen bezogen. Die Angebote der FortgeschrittenenKurse variieren. So werden Bücher repariert, Fotoalben oder Bücher mit Schuber hergestellt. Sie stellen fadengeheftete Bücher her, halb ausgenäht (Wechselstichheftung) mit hohlem Rücken oder als Steifbroschur mit festem Rücken, auf Heftband, oder auf Schnur geheftet. Wissen Sie, wie schön ein Sprungrückenbuch aufschlägt? Sie können es sehen und Sie können lernen, es zu binden. Sie lernen das Binden an einer Heftlade oder das einfachere Binden mit einer Pappschablone. Manche erfolgreiche Kursteilnehmer/innen stellen sich die Themen des nächsten Kurses zusammen, wie das Binden von Halbfranzbänden und ganz in Leder gebundener Bücher. Das mittelalterliche Beutelbuch ist auch immer wieder ein Thema. (Informationen zum Beutelbuch hat u.a. die Buchbinderei Müller in Landau.) In den Tageskursen lernen Sie lumbecken (Klebebindung) oder Sie nähen ein Buch (Fadenheftung) oder stellen Schachteln her oder binden .... dies und das. Sobald sich zwei Personen zu einem Wochenendkurs zusammenfinden, kann er stattfinden. Tageskurse können Sie auch schon einzeln buchen. Wenn Sie erfolgreich an einem Kurs teilgenommen haben, können Sie auch selbstständig im BuchbindeAtelier . Kochinke arbeiten. Sie haben
Interesse bekommen?
|
![]() |